Hier findest Du einige allgemeine Informationen zu den Kosten, den allgemeinen Trainingsvoraussetzungen, zur Trainingsbekleidung sowie zu Hygiene und Sicherheit im Training.
Kosten
Unsere Mitgliedsbeiträge:
Erwachsene: € 280,- pro Jahr
Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr: € 160,- pro Jahr
Die Zahlung erfolgt vierteljährlich per Bankeinzug.
Kosten für die Ausrüstung:
Die Standardausrüstung beim Karate sind der Dogi (der weiße Anzug) und der Farbgurt (Obi).
Die Kosten für einen Dogi beginnen bei ca. € 45,-
Voraussetzungen
Karate kann bei entsprechender Gesundheit grundsätzlich in jedem Alter begonnen und trainiert werden. Durch die vielfältigen Bewegungsfolgen und Trainingsmöglichkeiten bietet Karate für jede Altersstufe geeignete Übungsvarianten und kann dadurch in jedem Lebensabschnitt abwechslungsreich und mit einem Gewinn an Gesundheit und Lebensqualität trainiert werden.
Viele Karatemeister haben ihre Kunst bis ins hohe Alter geübt.
Wenn Du Dir bei gesundheitlichen Fragen nicht sicher bist, empfehlen wir Dir, vor Aufnahme eines Trainings mit Deinem Arzt zu sprechen.
Bekleidung
Wir trainieren in der traditionellen, japanischen Bekleidung, dem weißen Dogi. Dieser besteht aus einer Hose (Zubon) und einer Jacke (Uwagi). Dazu wird ein Stoffgürtel (Obi) getragen, dessen Farbe den Schülergrad (Kyu) oder Meistergrad (Dan) seines Trägers anzeigt.
Im Karate wird, wie in den meisten anderen japanischen Kampfkünsten, barfuß trainiert.
Brillenträger können im normalen Training ohne Bedenken mit Brille, eventuell befestigt, trainieren. Im Wettkampf sind sie verboten und müssen nötigenfalls durch Kontaktlinsen ersetzt werden.
Sicherheit
Karate ist eine Kampfkunst, Sicherheit beim Training und besonders bei den Partnerübungen ist daher eine unerlässliche Voraussetzung.
Das wichtigste Ziel ist daher besonders für Anfänger, das sichere Kontrollieren der Techniken zu erlernen, um ungewollte Verletzungen im Training zu vermeiden.
Für das Kampftraining (Kumite) verwenden wir spezielle Schutzhandschuhe, eventuell auch einen Zahnschutz. Insbesondere bei Wettkämpfen werden auch weitere Schutzausrüstungen, wie z.B. Rumpfschutz, Tiefschutz oder Schienbeinschutz, verwendet.
Uhren, Ringe, Piercings und sonstige metallene Gegenstände müssen vor dem Training abgelegt werden. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass Finger- und Fußnägel kurz geschnitten sind.
Hygiene
In den Kampfkünsten werden vielfältige Partnerübungen mit teilweise intensivem Körperkontakt praktiziert, so dass - wie in jeder anderen Sportart - auch im Karate auf eine entsprechende Körperhygiene geachtet werden muss.
Dass ein Training nur mit sauberen Händen und Füßen begonnen wird, sollte selbstverständlich sein.
